25. Juni 2012

Gemeindeblatt-Artikel 29. Juni 2012


Städte gehen neue Wege – Das Beispiel Padua
Padua ist nicht nur die Stadt des heiligen Antonius, sondern auch des „Translohr“. Hinter diesem Namen verbirgt sich das neue schienengebundene Verkehrsmittel der bekannten Stadt im Veneto, wo kürzlich eine Delegation der Stadt Bozen sich ein Bild davon machen konnte. Mit dabei war auch der Verkehrsexperte der Dorfliste, Martin Aufderklamm.
Der Translohr ist eine Art Tram, der nicht auf zwei Schienen, sondern mit einer einzigen Mittelleitschiene spurgeführt ist. Ebenso erfolgt die elektrische Versorgung über eine Oberleitung wie bei einer ordentlichen Tram. An der 10 km langen Tramtrasse, die quer durch die Stadt Padua führt, befinden sich für die Räder der Tram spezielle Beton-Spuren , auf denen der Translohr mit seinen Gummirädern dahinfährt. Mit einer Gesamtbreite von 2,40 Metern ist die Tram in Padua äußerst schmal und meistert auch enge Kurvenradien. Auch die Baukosten waren mit insgesamt 92 Millionen Euro sehr attraktiv. Dieser Betrag beinhaltet alle Maßnahmen im Bereich des Straßendekors und der Haltestellen: eine funktionierende Fahrgastinformation, komplett barrierefreier Zugang an Haltestellen und an den Fahrzeugen. Der Vizebürgermeister von Padua Dr. Ivo Rossi und Betriebschef Ing. Alberto Cavallini berichteten der Delegation, dass die Tram als schienengebundenes Verkehrsmittel eine nicht erwartete Eigendynamik mit gewaltigen Fahrgastzuwächsen entwickelt hat: Personen aus allen Gesellschaftsschichten, nicht nur sozial schwache Bevölkerungsgruppen, fahren mit der schnellen, zuverlässigen und pünktlichen Tram. Sie fährt täglich von 6.15 bis 0.30 Uhr mit einer Maximalgeschwindigkeit von 70 km/h und der Aufenthalt an den Haltestellen beträgt zwischen 20 bis maximal 45 Sekunden. In den Köpfen der Bürger hat sich ein mentaler Paradigmenwechsel vollzogen und der gesamte öffentliche Verkehr hat an Attraktivität gewonnen: Tramfahren ist in! So gewaltig ist der Erfolg, dass vier weitere Linien fertig geplant sind. Die Stadt Padua hat nun ein neues Erkennungszeichen neben der Basilika des Hl. Antonius: die Tram!“

Notiziario Comunale 29 giugno 2012


Nuove soluzioni per la viabilità pubblica – l´esempio di Padova
Padova non è solamente la città di Sant'Antonio, ma anche quella del Translohr. Una delegazione della città di Bolzano e il nostro esperto per la viabilità pubblica, Martin Aufderklamm hanno fatto un sopralluogo nella città del Santo.
Il „Translohr“ é il nuovo mezzo pubblico della città veneta a percorso vincolato, guidato grazie a dei rulli incastonati in una rotaia centrale. Come anche per un tram ordinario l'alimentazione elettrica avviene via linea aerea. Sul percorso dei 10 chilometri che attraversano la città troviamo delle apposite piste di calcestruzzo nella profondità di 22 – 28 centimetri inseriti nel manto stradale sulle quali il Translohr viaggia con le proprie ruote di gomma. Con una larghezza di 2,40 metri il Tram di Padova supera agilmente anche raggi di curvatura stretti. Con 92 milioni di euro la realizzazione era economicamente vantaggiosa. Questa cifra comprende anche tutti i costi dell'arredo urbano delle vie attraversate e di allestimento delle fermate: pannelli chiari che informano i viaggiatori in tempo reale e per le persone con capacità motoria limitata una facile accessibilità ad ogni fermata e vettura. Il dott. Ivo Rossi, vicesindaco della città di Padova e l'ing. Alberto Cavallini, direttore di esercizio del Tram, hanno spiegato alla delegazione che il Tram ha generato una propria dinamica con incrementi notevoli dell'utenza: anche classi sociali cd. alti, cioè appartenenti ad ogni ceto sociale scelgono il Tram, in quanto puntuale, affidabile, veloce. E' in funzione giornalmente dalle 6.15 alle 0.30 con un velocità fino a 70 km/h ed il tempo massimo di sosta alle fermate varia dai 20 ai 45 secondi. Nella mente delle persone si è notato un cambio di paradigma e tutto il trasporto pubblico ha aumentato la propria appetibilità: andare in Tram è di moda! Talmente grande è il successo che altre quattro linee hanno già superato lo stadio della progettazione. Il nome di Padova non si identifica solamente con la Basilica di Sant' Antonio, ma anche con un nuovo mezzo di trasporto: il Tram!”

19. Juni 2012

Gemeindeblatt-Artikel 22. Juni 2012


Was uns teuer und wichtig ist!

Vieles! Ein Herzensanliegen ist uns die Mobilität, wozu außer der öffentlichen Verbindung nach Bozen auch der schonende Ausbau der Mendelpassstraße, die Citybusverbindungen und der See- und Wanderbus gehören. Zu Beginn dieses Monats war der für Mobilität zuständige Landesrat in Kaltern, um den in der Zwischenzeit eingeführten neuen Busfahrplan und das Projekt Metrobus vorzustellen. Mit den zwei Referenten und sechs LokalpolitikerInnen waren wir insgesamt 16 Leute in der Aula Magna. Das Thema reißt also kaum jemanden vom Hocker. Landesrat Widmann war enttäuscht und wir haben ihm erklärt, wenn die Einladung das Thema „Metrobus versus Trambahn im Überetsch“ behandelt hätte, wäre der Saal wohl gerammelt voll gewesen. Natürlich haben wir auch dieses Thema aufs Tapet gebracht. Die Stellungnahmen dazu waren wie üblich: Abschmetternd. Eppan hingegen hat inzwischen einen Verein für die Wiederbelebung der Überetscherbahn gegründet, dem Muster der Akteure für die Vinschgerbahn folgend. Es wird eine klare und aufschlussreiche Kostenanalyse gefordert, damit endlich mit konkreten Zahlen gerechnet werden kann. Schade, dass von den Kalterer Entscheidungsträgern im Ausschuss sich bisher unseres Wissens niemand dazu bekannt hat. Immer noch sind wir davon überzeugt, dass das viele Steuergeld, das in die Galerie entlang des Tumortales investiert wird, zum Teil in die Überetschertram fließen sollte. Wir haben kürzlich unseren Mobilitätsexperten Martin Aufderklamm nach Padua geschickt, um dort eine neue Tram zu besichtigen. Er ist mit einer Delegation der Bozner Stadtverwaltung dorthin gefahren. Auf seinen Bericht, den wir Ihnen bald präsentieren werden, sind wir dann auch gespannt.

Notiziario Comunale del 22 giugno 2012


Quello che ci sta a cuore!

Tanto! Una nostra particolare richiesta è la mobilità, di cui fanno parte oltre al collegamento pubblico per Bolzano anche la ristrutturazione della strada per il passo della Mendola, il Citybus e l’autobus per il lago e escursioni. All’inizio di questo mese è venuto a Caldaro l’assessore provinciale per la mobilità per presentare il nuovo orario degli autobus, nel frattempo introdotto e il progetto Metrobus. Con i due relatori e sei rappresentanti politici locali eravamo in sedici persone nell’Aula Magna. L’argomento perciò non attira quasi più nessuno. L’assessore Widmann era deluso ma gli abbiamo spiegato che un invito con il titolo “Metrobus contro Tram per l’Oltradige” molto probabilmente avrebbe riempito la sala. Logicamente abbiamo diretto il discorso su questo argomento. Le prese di posizione però come sempre erano sgomentati. Ma, Appiano nel frattempo ha istituito un’associazione con l’obbiettivo di ripristinare il trenino per l’Oltradige, mirando al successo che ha avuto un organizzazione analoga in Val Venosta. Chiedono un analisi dei costi trasparente e istruttiva per poter finalmente calcolare con cifre reali. Peccato che, secondo le nostre informazioni, non ne fa parte nessuno degli organi decisori di Caldaro. Siamo sempre convinti che le somme di denaro pubblico che sono destinate alla galleria lungo le roccette per il passo della Mendola in parte dovrebbero essere investiti per un collegamento su rotaia per Bolzano. Recentemente abbiamo inviato il nostro esperto per la mobilità Martin Aufderklamm a Padova, per visitare un nuovo tram. È andato con una delegazione dell’esecutivo della città di Bolzano. Siamo curiosi di sentire la sua relazione, che pubblicheremo prossimamente in questa rubrica.

Pressemitteilung - Comunicato stampa


Die Kalterer Dorfliste merkt positive Ansätze der Sparmaßnahmen in der Finanzgebarung der Gemeinde an. Aber immer noch lasten alte Investitionen auf den Steuerzahlerinnen und -zahler, wie beispielsweise das Lido am Seeufer. In diesem Zusammenhang findet die Dorfliste es als befremdend , dass die Verwaltung am Projekt der Trainingsstätte für den FC-Südtirol festhält, wofür die Kosten immer noch nicht klar sind. Im Gegensatz zur abwartenden Haltung der Gemeindeverwaltung forderte die Dorfliste weiterhin die Verwirklichung einer schienengebundenen Verbindung nach Bozen.

La Dorfliste di Caldaro annota tendenze positive nella gestione finanziaria del comune conseguenti ai provvedimenti di risparmio. Ma ancora gravano sui contribuenti vecchi impegni, come a titolo di esempio, il Lido in riva al lago. In questo contesto per la Dorfliste non é assolutamente condivisibile la posizione dell'amministrazione comunale che ancora insiste nel voler realizzare i campi di allenamento per l'FC Südtirol Alto Adige. Altrettanto distinta é la posizione della Dorfliste da quella della maggioranza in merito alla mobilità: La Dorfliste insiste nella realizzazione di una collegamento su rotaia per Bolzano.

14. Juni 2012

Gemeindeblatt-Artikel 15. Juni 2012


Unterschriften des Promotorenkomitees eingereicht

Wer die Presseberichte verfolgt und die Kommentare vieler Kalterer Bürgerinnen und Bürger gehört hat, könnte zum Schluss kommen, dass das Projekt des Trainingslagers für den FC Südtirol im Altenburger Wald nun endgültig vom Tisch sei. Ob nun zur Freude der einen oder zum Ärger der anderen – noch ist nichts fix! Es gibt bis jetzt noch keine amtliche Entscheidung über das Aus für das Trainingszentrum des FC Südtirol-Alto Adige, weder von der Gemeindeverwaltung Kaltern noch von Seiten der Landesregierung. Darum hat ein Promotorenkomitee bestehend aus 65 Kalterer Bürgerinnen und Bürgern nun einen Antrag auf Volksbefragung zur Erweiterung der Sportanlage im Altenburger Wald für den FC Südtirol-Alto Adige hinterlegt. Mit der Fragestellung, „Sind Sie dafür, dass mit Unterstützung der Gemeinde Kaltern in der Sportzone St. Anton im Altenburger Wald für die private Kapitalgesellschaft FC Südtirol-Alto Adige das Trainingszentrum errichtet wird?“, soll nun die Bevölkerung darüber entscheiden und endlich die notwendige Klarheit geschaffen werden.
Wir haben bei der Unterschriftensammlung wieder einmal bestätigt bekommen, wie vielen dieses Thema ein Anliegen ist. In Rekordzeit waren die Unterschriftenlisten gefüllt, und allen ging es, wie auch uns, um ein Grundanliegen: Solche Themen bzw. Projekte sollen und dürfen nicht über die Köpfe der Bevölkerung hinweg entschieden werden. Die Menschen sind willens und mündig genug, mit zu entscheiden! Und der Versuch, den Menschen diese Möglichkeit vorzuenthalten, stößt auf wenig Verständnis.

Notiziario Comunale 15 giugno 2012


Presentato le firme del comitato promotore

Chi ha seguito le notizie di stampa e sentito i commenti di tanti Caldaresi poteva pensare che il progetto dei campi di allenamento per l’FC-Südtirol Alto Adige fosse definitivamente affondato. Al di la che faccia gioire alcuni e arrabbiare altri – ancora non è deciso niente. Ufficialmente finora non è stato espresso un NO definitivo in merito al progetto, ne da parte del Comune ne dalla Giunta provinciale. Perciò un comitato promotore composto da 65 cittadini di Caldaro ora ha presentato un’istanza per un referendum popolare in merito all’ampliamento della zona sportiva nel bosco di Castelvecchio a favore dell’FC Südtirol Alto Adige. Sul quesito formulato “Lei é favorevole, che con il sostegno del Comune di Caldaro venga costruito il campo di allenamento per la società di capitale privata FC Südtirol-Alto Adige nella zona sportiva Sant'Antonio nel bosco di Castelvecchio?” tocca ora alla popolazione decidere e rendere finalmente chiaro il progetto.
Nel corso della raccolta firme abbiamo constatato quante persone hanno un legame personale con il bosco di Castelvecchio. In tempo di record erano compilate le liste delle firme e il tenore consono era identico alla nostra motivazione: progetti di tali dimensioni non devono essere decisi da pochi nel nome della popolazione. Le persone chiedono e vogliono partecipare alle decisioni! Il tentativo di impedire questa compartecipazione cittadina non è stato accolto bene.

5. Juni 2012

Articolo-Notiziario Comunale 08.06.2012


Politica irresponsabile

Al momento della redazione di questo articolo la situazione del progetto per il centro di allenamento per l’FC-Südtirol Alto Adige nel bosco di Castelvecchio era il seguente: il progetto elaborato su incarico dell’amministrazione comunale non è adatto per l’FC-Südtirol Alto Adige perché di dimensioni troppo piccole e di conseguenza il progetto viene respinto.
Per noi era chiaro già in partenza: la situazione finanziaria del comune di Caldaro non permette una struttura di dimensioni, che soddisfino le esigenze dell’FC-Südtirol Alto Adige e quelle delle squadre caldaresi, neanche con un consistente contributo della Provincia.
L’abbiamo indicato ripetutamente e criticato l’azione dell’amministrazione. Il nostro punto di vista l’abbiamo pubblicamente spiegato anche all’assemblea cittadina.
Il comune di Caldaro causa progetti errati in passato ha perso ogni possibilità finanziaria per avventurarsi in un progetto i cui costi sono stimati solo approssimativamente e per cui non è stato fatta un’analisi dei costi e benefici e per cui non è neanche stabilito chi si assumerà le spese di gestione. Oltre a questi presupposti negativi si aggiungono la crisi economica attuale, l’aumento del peso tributario e l’aumento del costo della vita.
Tutto ciò è stato ignorato.
È irresponsabile che alla cittadinanza e agli sportivi di Caldaro non è stato detto subito che non possiamo permetterci questo investimento e perché dobbiamo risparmiare tutti! Per decenni abbiamo amministrato i nostri beni come se le rispettivi fonti finanziaria fossero interminabili, perciò ora dobbiamo risparmiare tutti. Anzi è stata costituto un gruppo di lavoro e in tal modo sono stati creati delle aspettative e delle speranze, che adesso vengono deluse.
È ora che il progetto venga dichiarato morto ufficialmente per iniziare il risanamento dei campi di calcio rispettando le nostre capacità finanziarie.
Finché questo non avviene, la Dorfliste continua con la procedura per l’indizione di un referendum su iniziativa popolare.

Irene Hell – Harald Weis – Heidi Egger

Gemeindeblatt-Artikel 08.06.2012


Verantwortungslose Politik

Zum Zeitpunkt als dieser Artikel verfasst wurde, war der Stand der Dinge zum Trainingszentrum des FC Südtirol im Altenburger Wald folgender: Das von der Gemeindeverwaltung in Auftrag gegebene Projekt ist für den FC Südtirol nicht geeignet, da zu klein. Darum hat der FC Südtirol auch kein Interesse mehr dieses Projekt zu verfolgen.
Es war uns von Beginn an klar, dass Kaltern trotz der beachtlichen finanziellen Unterstützung des Landes nicht in der Lage sein wird, eine Struktur zu errichten die den Anforderungen des FC Südtirol und denen der Kalterer Sportvereine gerecht werden kann. Auf diese Tatsache haben wir immer hingewiesen und die Vorgangsweise der Verwaltung kritisiert. Diesen Standpunkt haben wir auch bei der Bürgerversammlung vertreten.
Die Gemeinde Kaltern hat durch verfehlte Projekte in der Vergangenheit jeglichen finanziellen Spielraum verloren, um ein weiteres Risiko für ein Projekt eingehen zu können, dessen Kostenschätzung vage und zu knapp bemessen ist, für das es keine Kosten-Nutzenrechnung gibt und wo nicht feststeht wer für die Folgekosten aufkommen wird. Zu dieser schlechten Finanzlage der Gemeinde kommen noch die unsichere Wirtschaftslage, die zunehmende Steuerlast und die steigenden Lebenshaltungskosten. Dies alles wurde ignoriert.
Es ist verantwortungslos, der Kalterer Bevölkerung und den Kalterer Sportlerinnen nicht von Beginn klar und deutlich gesagt zu haben: Wir können uns das nicht leisten! Wir müssen alle unseren Gürtel enger schnallen! Wir haben Jahrzehnte über unsere Verhältnisse gewirtschaftet, darum müssen wir alle Opfer bringen.
Stattdessen hat man mit Hilfe einer Arbeitsgruppe die Wünsche und Erwartungen aller hochgeschraubt, die man nun enttäuschen muss.
Es wird Zeit das Projekt für tot zu erklären und die Sanierung des alten Fußballplatzes im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten Kalterns endlich in Angriff zu nehmen. Solange dies nicht erfolgt werden wir an der Abhaltung der Volksbefragung weiterarbeiten.

Harald Weis – Heidi Egger – Irene Hell